Basketballspielerin gewinnt nach einem Jahr im russischen Gefängnis olympisches Gold.


Die amerikanische Basketballspielerin Brittney Griner, die in Russland inhaftiert war, nachdem sie wegen Drogen-Schmuggels festgenommen worden war, hat bei den Olympischen Spielen in Paris die Goldmedaille gewonnen. Dies berichtet Reuters.
Die Sportlerin, die für einen russischen Basketballverein spielte, wurde im Februar 2022 am Moskauer Flughafen festgenommen. Sie wurde zu neun Jahren Haft verurteilt, obwohl sie eine medizinische Genehmigung zur Verwendung von Cannabisöl hatte.
Nach langen Verhandlungen und internationalem Druck wurde Griner im Dezember 2022 im Rahmen eines Austauschs gegen den russischen Waffenhändler Viktor Bout freigelassen.
«Ich hätte nie gedacht, dass ich hier sein würde. Hier bin ich, um Gold für mein Land zu gewinnen, das so hart für mich gekämpft hat, nur um hier zu stehen. Diese Goldmedaille wird einen besonderen Platz zwischen den beiden anderen einnehmen, die ich glücklicherweise gewonnen habe», sagte Griner nach dem Finale.
Nach ihrer Rückkehr in die USA setzte die 33-jährige Basketballspielerin ihre sportliche Karriere fort und schloss sich der Nationalmannschaft an. Sie nahm an den Olympischen Spielen in Paris teil, was zum Symbol für Unbeugsamkeit und den Kampf für Gerechtigkeit wurde.
In einem Finale gegen Frankreich, das mit 67:66 zugunsten der USA endete, zeigte Griner herausragendes Können und Führungsqualitäten und trug maßgeblich zum Sieg ihres Teams bei.
An Russland verurteilte die amerikanische Sportlerin zu 9 Jahren Haft.
Lesen Sie auch
- PSG besiegt Zinchenkos Arsenal im ersten Halbfinale der Champions League 2024/25
- Weltmeisterschaft im Eishockey. Der Trainer der rumänischen Nationalmannschaft kommentierte das bevorstehende Spiel gegen die Ukraine
- Usyk hat Dubois mit einem Foto vom Wembley provoziert
- Der legendäre polnische E-Sportler ist verstorben
- Dynamo - Schachtjor. Der Beginn des Finales des ukrainischen Fußballpokals wurde festgelegt
- Svitolina erreichte das Viertelfinale des Turniers in Madrid