Kanada ist bereit, die Sicherheit der Ukraine nach dem Krieg zu garantieren.


Kanada bietet an, die Sicherheit der Ukraine nach dem Krieg zu garantieren, sagte Außenministerin Mélanie Joly während eines virtuellen Briefings aus Brüssel.
Laut Joly unterstützt Kanada die Einbeziehung der Ukraine in die Verhandlungen über das Ende des militärischen Konflikts, insbesondere nachdem Washington die Möglichkeit anerkannt hat, einen Teil des ukrainischen Territoriums zu verlieren und die Aussicht auf einen NATO-Beitritt nicht verfügbar ist.
Die Außenministerin Kanadas betonte, dass der Konflikt nicht unter Bedingungen enden kann, die Russland erlauben, die Destabilisierung Europas fortzusetzen. 'Wir wollen an den Verhandlungen über Sicherheitsgarantien teilnehmen', betonte Joly.
Diese Erklärung wurde während von Jolys Besuchen in Frankreich, Deutschland und Belgien gemacht, wo sie den Fokus auf den Schutz kanadischer Arbeitsplätze und die Stärkung der Verteidigung des Landes aufgrund der Bedrohungen aus den USA hinsichtlich Zöllen und dem Ende der militärischen Zusammenarbeit legte.
Der nächste Halt von Joly ist Südafrika, wo sie plant, sich mit den Außenministern der G20-Länder zu treffen. Dort möchte sie herausfinden, wie die Position Kanadas als Vorsitzende der G7 die Prioritäten der größeren Gruppe G20 widerspiegeln kann.
Wir erinnern daran, dass die EU plant, der Ukraine 6 Milliarden Euro an Militärhilfe bereitzustellen: Was im Paket enthalten ist.
Lesen Sie auch
- In Lettland erhielt ein Mann ein Urteil für seine Teilnahme am Krieg gegen die Ukraine auf der Seite Russlands
- Antwort auf die russische Bedrohung: Die Niederlande rüsten ihre Marine mit Tomahawk-Raketen aus
- Trump gibt kein grünes Licht: Warum die Abrams-Panzer für die Ukraine in Australien 'festhängen'
- Estland baut eine leistungsstarke Fabrik zur Herstellung von NATO-Munition
- Luftwaffe Osan: Die USA erhöhen die Anzahl der F-16-Kampfflugzeuge in Südkorea um 155%
- Das Verteidigungsministerium vereinfacht die Zusammenarbeit mit Waffenherstellern über ein 'einheitliches Fenster'