Die EU-Führer werden auf dem informellen Gipfel die Drohungen von Trump erörtern, Zölle auf Importe einzuführen.


Die Führer der Europäischen Union planen, auf einem informellen Gipfel die Absichten des US-Präsidenten Donald Trump zu diskutieren, Zölle auf Importe aus der EU einzuführen. Dies berichtete der finnische Ministerpräsident Petteri Orpo.
„Das ist natürlich eine sehr ernste Situation. Wir haben bereits gesehen, dass er auch seine handels- und außenpolitischen Drohungen umsetzt. Aber es gibt bisher keine konkreten Vorschläge“, sagte Orpo. „Jetzt ist es wichtig, im Rahmen der EU einheitlich, entschlossen zu handeln, und die Maßnahmen zu koordinieren und die Verhandlungsposition zu überdenken.“
Laut Orpo werden die EU-Führer auf dem Gipfel die Position der EU und die Reaktion darauf erörtern, falls eine solche Situation eintritt. Orpo ist der Ansicht, dass man sich gut vorbereiten muss.
Er stellte auch fest, dass die USA bereit sind, große Mengen LNG (verflüssigtes Erdgas) nach Europa zu liefern. Europa benötigt Gas und will es nicht aus Russland importieren.
„Das ist ein gutes Beispiel dafür, wie wir das Handelsbilanzdefizit mit den USA ausgleichen können“, sagte Orpo.
In letzter Zeit hat Trump mehreren Ländern mit Zöllen auf Importe gedroht. Er hat bereits einen Zoll von 25 % für Kanada und Mexiko und 10 % für China eingeführt, der am 4. Februar in Kraft treten soll.
Die Länder beabsichtigen, auf diese Maßnahmen zu reagieren. Auch China hat gedroht, eine Beschwerde bei der Welthandelsorganisation (WTO) einzureichen.
Lesen Sie auch
- Der Feind hat Odessa massiv angegriffen: Folgen der 'Treffer'
- Russische Besatzer haben ihre Taktik bei den Stürmen grundlegend geändert
- In der Ukraine wurde das Datum der Besetzung von Mariupol zur historischen Gerechtigkeit aktualisiert
- 30 Tage Stille: Selenskyj enthüllt Bedingungen für den Beginn von Friedensverhandlungen mit Russland
- Unter dem Deckmantel des 'Mai-Waffenstillstands' bereitet sich Russland auf verstärkte Angriffe vor - die ukrainischen Streitkräfte
- Bericht von Amnesty International: Russland setzt seine Kriegsverbrechen gegen die Ukraine fort