Fast dreimal mehr: Was passiert mit der Beschäftigung von Ukrainern in Deutschland.


Der Beschäftigungsprozess ukrainischer Flüchtlinge in Deutschland zeigt positive Tendenzen. Laut Daten des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) ist die Beschäftigungsquote unter Ukrainern, die Asyl in Deutschland erhalten haben, signifikant gestiegen. Im vierten Quartal 2024 hatten bereits 43 % der ukrainischen Flüchtlinge eine Arbeit, obwohl sich der Arbeitsmarkt in Deutschland insgesamt verschlechtert hat. Dies zeigt einen wesentlichen Fortschritt, da dieser Wert zuvor nur 30 % im Frühling und 16 % im Sommer 2022 betrug.
Laut Experten hängt dieses Wachstum damit zusammen, dass viele Asylsuchende, die zuvor Sprachkurse absolvierent hatten und nicht arbeiten konnten, nun aktiv auf den Arbeitsmarkt drängen.
Dennoch bleibt trotz der positiven Veränderungen die Hauptbarriere für eine vollständige Integration von Ukrainern in den deutschen Arbeitsmarkt das Beherrschen der deutschen Sprache. Nur 27 % der ukrainischen Flüchtlinge haben ein Zertifikat, das ihre Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 bestätigt, das für viele Berufe in Deutschland erforderlich ist, - so das Ergebnis der BiB-Studie.
Früher wurden in Deutschland Teilzeitbeschäftigungszahlungen für Ukrainer eingeführt.
Lesen Sie auch
- SOCAR, WOG und OKKO verkaufen A-95 zu 58 UAH: Wo kann man billiger tanken
- Frost 'laufen': Didenko warnte vor plötzlicher Wetteränderung in der Ukraine
- Umfangreicher Blackout: In Spanien wird die Cyberangriffs-Version überprüft
- Massiver Angriff russischer Shaheeds auf Charkiw und Dnipro: Was über die Opfer bekannt ist
- Die Steuerbehörde erhält Daten über die Konten und Tresore der Ukrainer: Wem wird der Zugang noch gewährt
- Selenskyj wandte sich an Russland: Man sollte sich nicht um die Parade sorgen, sondern um das Ende des Krieges