Die Städte der Ukraine sind die Führer im Ranking der günstigsten Wohnorte in Europa.


Kiew hat es in die Liste der günstigsten Städte Europas zum Leben geschafft
Nach Angaben des Dienstes Numbeo nimmt Kiew den 125. Platz von 141 europäischen Städten ein. Auch Dnipro (126), Odessa (130), Lwiw (131) und Charkiw (132) sind im Ranking vertreten.
Die Studie zeigte, dass das Wohnen in neun russischen Städten günstiger ist als in Kiew. Auch Moskau und St. Petersburg (Plätze 123 und 128) gehören zu den Führern in Bezug auf die niedrigen Lebenshaltungskosten. Niedrigere Positionen nehmen Chișinău, Skopje, Niš, Minsk und Priština ein.
Gemäß Numbeo sind die teuersten Städte Europas in der Schweiz. Die ersten fünf Plätze im Ranking belegen Zürich, Lausanne, Genf, Basel und Bern. In die Top Ten haben es auch Reykjavík (Island), London und einige Städte in Norwegen geschafft.
Das Ranking wird auf der Grundlage mehrerer Indikatoren erstellt, darunter Mietpreise, Lebensmittelkosten, Restaurants, öffentliche Verkehrsmittel und Versorgungsleistungen. Die Indikatoren werden mit New York verglichen.
Die Kosten für Miete oder Hypothek werden nicht in den gesamten Lebenshaltungskosten berücksichtigt. Berücksichtigt man diese Kosten, ist das Leben in der größten Stadt der USA teurer als in irgendeiner europäischen Stadt, aber ohne diese Kosten sind die Preise in den drei teuersten Städten der Schweiz etwas höher.
Die höchsten Wohnkosten gibt es in London, Zürich, Genf, Dublin, Amsterdam, Reykjavík, Basel, Lausanne und Brighton. Bei den Wohnkosten im Stadtzentrum nimmt Zürich mit großem Abstand den ersten Platz ein. London, Genf, Lausanne und Bern sind ebenfalls unter den Top 10.
Lesen Sie auch
- Die Besatzer haben fast 360.000 Archivdokumente aus Cherson gestohlen
- Das ist kein Teil der Show: Außenminister von Luxemburg kritisierte Putins 'Waffenruhe'
- Die EU investiert fast eine Milliarde Euro in einen Verteidigungsfonds mit Beteiligung der Ukraine
- Ergebnislose Verhandlungen: Trump konnte keine Zugeständnisse von Putin erhalten
- Verluste des Feindes zum 1. Mai 2025 – Generalstab der Streitkräfte der Ukraine
- Der Feind hat Odessa massiv angegriffen: Folgen der 'Treffer'