Im Falle einer Krise oder Krieges: Schweden und Norwegen appellieren an die Bürger.


Die schwedische und norwegische Regierung haben die Idee einer bargeldlosen Gesellschaft aufgrund der mit der Sicherheit und den Bedrohungen durch Russland verbundenen Risiken verworfen. Diese Informationen lieferte das Guardian.
Im Jahr 2022 griff Russland in die Ukraine ein und begann einen grenzüberschreitenden hybriden Krieg und Cyberangriffe, die von pro-russischen Gruppen verübt wurden. Dies zwang Schweden und Norwegen, ihre Verteidigungsstrategie und Bereitschaftsstrategie zu überdenken.
Finanzielle Bedrohung für die Bürger
Das schwedische Verteidigungsministerium empfiehlt den Bürgern, Bargeldvorräte zu haben und regelmäßig zu verwenden. Es wird auch erwogen, ein Gesetz zu verabschieden, das die Möglichkeit der Bezahlung von Waren in bar schützt. In Norwegen wird ebenfalls auf Bargeld verzichtet, was es für 600.000 Menschen ohne Zugang zu digitalen Diensten unmöglich macht, Waren zu bezahlen.
Das Justiz- und öffentliche Sicherheitsministerium empfiehlt auch, Bargeld zu Hause zu haben, da digitale Zahlungen anfällig für Cyberangriffe sind. Bei Ausfällen in den Systemen oder digitalen Angriffen können Bargeld die einzige verfügbare Alternative sein.
Der Anteil der Einkäufe mit Bargeld in Geschäften ist von 40% im Jahr 2012 auf 10% in den letzten Jahren gesunken. Die Besorgnis über die Entwertung von Bargeld wächst.
Auch die Europäische Kommission empfiehlt den Bewohnern der EU, Notvorräte für Krisensituationen zu haben.
Lesen Sie auch
- Nur sie erhalten Vorteile - wer als Familienmitglied eines UBD gilt
- Wie man aus familiären Gründen ins Hinterland wechselt
- Probleme durch Pässe – wer im Juli von Ukrainern bestraft wird
- Gewitter drohen – Der Hydrometeorologische Zentrum warnte vor schlechterem Wetter
- Brunnen auf dem Grundstück - in welchem Abstand zum Zaun kann man graben
- In der Ukraine ist der erste inklusive Wagen der Ukrzaliznytsia erschienen