PUF verweigert 60-jährigen Ukrainern ihre Rente: Woran liegt das?.


Der ukrainische Rentenfonds gewährt 60-jährigen Ukrainern keine Rente, so dass sie gezwungen sind, weiter zu arbeiten. Das sagen Analysten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), zu der 37 Länder gehören.
In der Ukraine häufen sich die Fälle, in denen Personen im Alter von 60 Jahren die Rentengewährung verweigert wird. Dies zwingt Bürger dazu, weiter zu arbeiten und den Renteneintritt auf 63 oder 65 Jahre zu verschieben.
Die Statistik zeigt, dass etwa 14% der ukrainischen Rentenbezieher aufgrund unzureichender Versicherungszeiten nicht sofort eine Rente erhalten können. Daher müssen sie noch einige Jahre arbeiten, bis sie das Alter von 63 oder 65 Jahren erreichen, wenn die Anforderungen an den Versicherungszeitraum nachlassen.
Nach Angaben der Analysten ist in der Zeit von 2019 bis 2023 eine deutliche Abnahme der Rentenbezieher zu beobachten, die vor Erreichen des 60. Lebensjahres in Rente gehen konnten. Während es 2019 25% waren, verringerte sich ihr Anteil bis 2023 auf 11%. Gleichzeitig stieg die Anzahl der Rentenbezieher, die nach dem 60. Lebensjahr eine Rente erhielten, von 0,5% auf 14%. Diese Veränderungen sind auf die Erhöhung der Anforderungen an den Versicherungszeitraum zurückzuführen.
Insgesamt wird die Anzahl der Bürger, die nicht sofort nach Erreichen des Rentenalters eine Rente erhalten, im Laufe der Zeit zunehmen.
Einigen Ukrainern werden Renten durch Sozialleistungen ersetzt.
Lesen Sie auch
- Regen wird durch Frost ersetzt: Didenko warnt vor plötzlichem Wetterwechsel
- Kürzungen der Zahlungen und Strafen: Was ukrainische Flüchtlinge in Deutschland erwartet
- Ukrainern wurde erklärt, wer auf eine Rente von 10.000 Hrywnja rechnen kann
- Preise steigen erneut: Was passiert mit den Kosten für Schweine- und Hühnerfleisch in Supermärkten
- Der Kraftstoff ist im April deutlich günstiger geworden: Fahrern wurde eine Preisprognose für Mai gegeben
- Die EU entscheidet über das Schicksal der ukrainischen Flüchtlinge: Fristen genannt