Die Abgeordnete Bezugla unterstützte Berlins Appell zur Mobilisierung von Frauen.


Die Volksabgeordnete Marjana Bezugla unterstützte die Idee der Mobilisierung von Frauen in der Ukraine und schlug vor, damit zu beginnen, sie für Tätigkeiten im Hinterland zu gewinnen.
Dies teilte sie am 4. November in ihrem Telegrammkanal mit.
"Ich unterstütze schon lange die Mobilisierung von Frauen und bin Maria [Berlinskaya] dankbar, dass sie das aktuelle Thema erneut aufgegriffen hat. In der Verfassung gibt es keine zwei Arten von Bürgern. Derzeit haben wir eine illegale Diskriminierung von Männern", betonte die Abgeordnete.
Ihr zufolge sollte die Einbeziehung von Frauen in den Militärdienst mit Hinterlandaufgaben wie Büroangestellten, Personalverantwortlichen und Sicherheitseinheiten beginnen. Bezugla betonte, dass derzeit Tausende Männer im Hinterland sind, die die Frage des Dienstes "gelöst" haben, während Kampfeinheiten auf Verstärkung angewiesen sind.
Die Abgeordnete wies auch auf die Notwendigkeit hin, eine Arbeitsmobilisierung zur Durchführung von Wirtschaftsarbeiten und zur Steigerung der Verteidigungsindustrie einzuführen.
"Ohne nationalen Widerstand gegen den Besatzer ist der Krieg zum Scheitern verurteilt, und die ukrainische Nation ist dazu verdammt, ihre Staatlichkeit erneut zu verlieren", betonte Bezugla.
Die Parlamentarierin wies darauf hin, dass sie wiederholt entsprechende Änderungsanträge zu Gesetzen eingebracht habe, die jedoch keine Unterstützung bei Kollegen und Regierungsbeamten fanden.
Lesen Sie auch
- Wer muss die Umleitung des Pakets bezahlen: 'Nova Poshta' antwortete auf die Beschwerden
- Russland und China beleben Gespräche über die größte Pipeline: Bloomberg hat Details erfahren
- Medizinische Sicherheit: Ukraine, Polen und EMA diskutieren die Lieferung kritischer Medikamente
- Operation 'Sindur' und Vergeltungsschläge: wie Indien und Pakistan am Rande eines Krieges stehen
- Norwegen wird Geld zur Unterstützung der Ukraine bereitstellen: Wofür die Hilfe verwendet wird
- Der Staatshaushalt erhielt seit Jahresbeginn mehr als 856 Milliarden UAH: Wohin fließen die Gelder