Rentenanspruch: Ukrainer müssen ihre Arbeitszeit vor Gericht bestätigen und Zeugen suchen.


Ukrainer erklärten das Verfahren für den Renteneintritt im Falle von Fehlern im Arbeitsbuch
Experten klärten die Ukrainer darüber auf, dass es viel Aufwand erfordern kann, eine angemessene Rente zu erhalten, wenn Fehler im Arbeitsbuch festgestellt werden. Gemäß den Anweisungen für die Führung von Arbeitsbüchern sollten die Einträge eindeutig, mit einem schwarzen, blauen oder violetten Stift und wichtige Punkte mit der Unterschrift des Vorgesetzten versehen sein.
Falls Fehler im Arbeitsbuch festgestellt werden, gibt es mehrere Möglichkeiten, die Arbeitszeit zu bestätigen. Insbesondere können Sie eine Bescheinigung vom Typ ОК-5 erhalten, die Informationen über den Versicherungsverlauf ab dem Jahr 2000 enthält. Sie können sich auch an den früheren Arbeitgeber oder die Archivinstitution wenden, um Einträge zu korrigieren oder Bestätigungsdokumente zu erhalten.
Wenn andere Methoden erfolglos angewendet werden, können Sie sich an das Gericht wenden, das alle Beweise prüft, einschließlich Zeugnisse, Unternehmensdokumente und andere Materialien. Dafür benötigen Sie jedoch zwei Zeugen, die im gleichen Unternehmen im gleichen Zeitraum gearbeitet haben und Dokumente vorlegen können, die die Arbeitszeit bestätigen.
Zu beachten ist, dass Rentner Anspruch auf eine Einmalzahlung in Höhe von 10 Monatsrenten im Rentenalter haben. Details zu dieser Zahlung finden Sie auf der entsprechenden Website.
Lesen Sie auch
- Von F-35 bis Patriot: Die EU überdenkt die Abhängigkeit von amerikanischen Waffen
- Trump hat zugegeben, wer seine Haltung zur Ukraine geändert hat
- Sommer mit +27, und dann wieder 'Dubber' mit Regen: Meteorologin warnte, dass das Wetter noch über die Ukrainer schimpfen wird
- Rentner im Ausland wurden über Änderungen informiert: Was passiert jetzt mit den Zahlungen der Ukrainer
- Spaltung der Eliten und Druck auf Putin: Die Vereinbarung zwischen der Ukraine und den USA hat Russland getroffen
- Rentensteuer in der Ukraine: Experte erklärt, wer zahlen muss und aus welchen Einnahmen