Raketenbeschuss der Ukraine: Wie viele Raketen und Drohnen wurden von der Luftverteidigung abgeschossen.


Russische Besatzer haben Raketenangriffe auf Kiew, Sumy und Charkiw ausgeführt
In der Nacht vom 2. September 2024 haben russische Besatzer Kiew, Sumy und Charkiw mit ballistischen, Marschflugkörpern und gelenkten Flugabwehrraketen angegriffen. Es wurden auch Angriffe mit Angriffsdrohnen vom Typ Shahed aus südlicher Richtung durchgeführt. Dies wird von den ukrainischen Luftstreitkräften gemeldet.
Die Luftstreitkräfte haben insgesamt 58 Luftziele erkannt und verfolgt:
- 16 ballistische Raketen "Iskander-M"/KN-23 aus verschiedenen Regionen Russlands;
- 14 Marschflugkörper X-101 von Flugzeugen Tu-95MS aus dem Raum der Oblast Wolgograd, Russland;
- vier gelenkte Flugabwehrraketen S-300/S-400 aus der Oblast Belgorod, Russland;
- eine nicht identifizierte Rakete ebenfalls aus der Oblast Belgorod, Russland;
- 23 Angriffsdrohnen "Shahed-131/136" aus Primorsko-Achtarsk - Russland.
Im Ergebnis der Operationen der Luftstreitkräfte und Verteidigungskräfte der Ukraine wurden zerstört:
- neun ballistische Raketen "Iskander-M"/KN-23;
- 13 Marschflugkörper X-101;
- 20 Angriffsdrohnen "Shahed-131/136".
Außerdem, dank des aktiven Widerstands der ukrainischen Kräfte, haben ein Marschflugkörper X-101 und drei Angriffsdrohnen keinen Schaden angerichtet und wurden verloren. Die Informationen werden noch überprüft.
Der Angriff fand in den Regionen Kiew, Charkiw, Dnipro, Poltawa, Mykolajiw und Saporischschja statt.
Lesen Sie auch
- Frontlinie am 8. Mai 2025. Zusammenfassung des Generalstabs
- Die ukrainischen Streitkräfte haben das Waldgebiet befreit, das der Feind 'Berlin' nannte
- Spezialeinheiten des GUR befreiten Kameraden aus der Gefangenschaft der Besatzer (Video)
- Nachbarn mit Maschinengewehr erschossen: Was über den Schützen aus Sofiyivska Borshchahivka und ein mögliches Motiv bekannt ist
- In Tschernihiv retteten die Rettungsdienste Störche, die in eine Falle geraten waren (Foto)
- Karte der Kampfhandlungen in der Ukraine zum Stand vom 8. Mai 2025