Die russische Armee könnte bis 2030 Länder der NATO angreifen - Pistorius.


Deutschland fürchtet einen Angriff Russlands auf NATO-Länder
Der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius erklärte, dass die Möglichkeit besteht, dass Russland in den Jahren 2029-2030 versuchen könnte, NATO-Länder anzugreifen. Angesichts der Vergrößerung der russischen Streitkräfte betonte Pistorius die Bedeutung der Sicherstellung der Verteidigungsfähigkeit bis zu diesem Zeitpunkt.
Laut dem Verteidigungsminister beobachten Experten aufmerksam die Entwicklung der Militärindustrie in Russland. Die geplante Erhöhung der Anzahl der russischen Streitkräfte auf 1,5 Millionen Soldaten bis 2026 sowie die mögliche Umstrukturierung der Streitkräfte in den Jahren 2029-2030 schaffen Voraussetzungen für einen möglichen Angriff auf andere Länder, einschließlich der NATO-Länder. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, die eigene Verteidigungsfähigkeit zu gewährleisten, unabhängig von der erforderlichen Zeit und den Ressourcen. Diese Meinung äußerte Pistorius während eines Besuchs in Vilnius.
Der deutsche Geheimdienst hat die Situation untersucht und kommt zu dem Schluss, dass ein Angriff Russlands auf NATO-Länder bis 2030 möglich sein könnte. Der Präsident des Bundesnachrichtendienstes Bruno Kahl warnte ebenfalls vor der Möglichkeit einer Konfrontation zwischen Deutschland und Russland während einer Anhörung im Bundestagsausschuss.
Lesen Sie auch
- Sybiga berichtete über Einzelheiten eines möglichen Treffens zwischen Selenskyj und Putin
- 'Wir bringen unsere Leute nach Hause': Selenskyj verkündete die Freilassung von 390 Ukrainern aus der Gefangenschaft
- Die erste Phase des Austauschs '1000 gegen 1000': Die Ukraine hat 390 Personen aus der Gefangenschaft der RF zurückgebracht
- Die Polizei erzählte, wie viele Waffen die Ukrainer deklariert haben
- Ukrainer haben fast 11.000 Anträge auf vermisste Personen eingereicht
- Russland sendet aktiv Sabotagegruppen in die Region Sumy zur Minenlegung und Aufklärung