Betrüger haben eine gefälschte Website von eHilfe erstellt: Ein Schema wurde aufgedeckt.


Die Cyberpolizei hat eine kriminelle Gruppe aufgedeckt, die durch Betrug Geld von Ukrainern stahl
Das Amt zur Bekämpfung von Cyberkriminalität in der Region Charkiw hat gemeinsam mit den Ermittlern der Nationalpolizei und der Staatsanwaltschaft eine organisierte kriminelle Gruppe aufgedeckt, die Geld von Bürgern stahl, indem sie eine gefälschte Website erstellte, die um den Status staatlicher Hilfe warb. Die Betrüger nutzten soziale Netzwerke, in denen sie Links zu einer gefälschten Website des Programms 'eHilfe' veröffentlichten.
Wenn das Opfer dem Link folgte und seine Bankdaten eingab, hatten die Übeltäter vollen Zugriff auf sein Konto über Online-Banking.
Während der gesamten Tätigkeit der Gruppe haben sie insgesamt acht Personen um etwa 100.000 Hrywnja betrogen.
Um die Aktivitäten der Betrüger zu stoppen, führten die Strafverfolgungsbehörden Durchsuchungen in vier Regionen der Ukraine durch. Bei den Durchsuchungen wurde die gesamte Computertechnik, Mobiltelefone, Bankkarten und SIM-Karten, die von den Kriminellen verwendet wurden, sichergestellt.
Nach den Ermittlungen gelang es den Strafverfolgungsbehörden, die Identität des Organisators und zweier Komplizen der kriminellen Gruppe zu klären, die wegen Betrugs verdächtigt werden.
Für diese Verbrechen drohen den Angeklagten bis zu 12 Jahre Freiheitsentzug sowie die Einziehung von Vermögenswerten.
Lesen Sie auch
- Sozialleistungen neu: In der Ukraine ist bereits ein einheitliches System in Kraft getreten
- In Kiew wird eine wichtige Straße gesperrt: Fahrer wurden über die umfassende Renovierung der Überführung informiert
- Axios: Trump versprach Selenskyj Hilfe bei der Luftverteidigung nach gescheitertem Gespräch mit Putin
- Rekordmäßige Einnahmen in die Pensionskasse: Wie sich das auf die Zahlungen an die Ukrainer auswirkt
- Selenskyj und Trump führten ein 40-minütiges Gespräch über Luftverteidigung, russische Angriffe und Wege zum Frieden
- Nächster Austausch von Kriegsgefangenen: Verteidiger von Mariupol und Zivilisten kehrten nach Hause zurück