Wie viele Ukrainer zurückkehren: Der Abgeordnete hat erschreckende Zahlen genannt.


Etwa 150.000 intern Vertriebene sind in die vorübergehend besetzten Gebiete zurückgekehrt, weil es an staatlicher Unterstützung mangelt und sie Probleme haben, ein neues Leben in den kontrollierten Gebieten zu beginnen. Dies berichtete der Abgeordnete Maxim Tkachenko.
Laut den vorliegenden Daten haben 200.000 Mariupoler ihre Stadt aufgrund des Krieges verlassen, den Russland in unser Land gebracht hat. Von ihnen ist jeder dritte in das besetzte Mariupol zurückgekehrt, was etwa 67.000 bis 70.000 Personen entspricht. Meiner Meinung nach sind das erschreckende Zahlen.
Der Hauptgrund für die Rückkehr ist, dass die Umgesiedelten keine Unterkunft finden konnten und keine soziale Unterstützung am neuen Wohnort erhalten haben. Viele von ihnen sahen sich auch skeptischen Einstellungen von Arbeitgebern und niedrigen Löhnen gegenüber, was die Jobsuche erschwert hat.
Man kann sogar von Diskriminierung der Umgesiedelten auf dem Arbeitsmarkt sprechen. Der Lohn überschreitet oft nicht 8.000 bis 12.000 Hrywnja, während die Mietpreise in anderen Teilen der Ukraine bei 10.000 Hrywnja beginnen.
Außerdem verlieren die Umgesiedelten, wenn sie arbeiten, das Recht auf staatliche Zahlungen zur Kompensation der Miete. Der Abgeordnete bemerkte auch, dass es nicht genügend kostenlose Plätze mit akzeptablen Wohnbedingungen gibt.
Zur gleichen Zeit beschäftigt sich der Präsident Tschetscheniens, Ramzan Kadyrow, mit der Plünderung des besetzten Mariupols, indem er Ausrüstung verkauft und Metallabfälle im großen Maßstab abtransportiert.
Lesen Sie auch
- Israel führte Luftangriffe auf Houthi-Ziele im Jemen durch
- Drohnen über Russland: Einschränkungen im Himmel verursachten einen Zusammenbruch an den Flughäfen
- Der Dalai Lama machte eine neue Vorhersage vor seinem Geburtstag
- Eine 102-jährige Bewohnerin von Tschernihiw erzählt über ihren Alltag
- Trump hat den Notstand in Texas ausgerufen
- Kam mit dem Hubschrauber zur Kirche und sang im Chor: Was man über den Metropoliten Onufrji in seinem Heimatdorf sagt