In der Nacht griff Russland massiv die Gasinfrastruktur an: Details vom Ministerium für Energie.
20.02.2025
1378

Journalist
Schostal Oleksandr
20.02.2025
1378

Am 20. Februar griff Russland erneut die Gasinfrastruktur mit Raketen und Drohnen an, berichtete Energieminister Herman Haluschenko.
Seinen Worten zufolge führte der Angriff zu Schäden an den Produktionskapazitäten. Nach Gewährleistung der Sicherheit begannen die Experten mit der Bewertung der Schäden und der Durchführung von Reparaturarbeiten.
Das Ziel dieser kriminellen Angriffe ist es, die Gasförderung zu stoppen, die notwendig ist, um den Bedarf der Bevölkerung und die zentrale Heizversorgung zu decken. Derzeit werden alle notwendigen Maßnahmen ergriffen, um die Folgen des Angriffs zu beseitigen und die Gasversorgung zu stabilisieren.
Herman Haluschenko nannte solche Handlungen Russlands 'offenen Terrorismus':
Während Russland weiterhin lügt, dass es die kritische Infrastruktur der Zivilbevölkerung nicht angreift, werden wir Zeugen davon, wie Raketen auf Objekte der ukrainischen Gasversorgung gerichtet werden. Solche Handlungen des Feindes bestätigen, dass Russland versucht, den gewöhnlichen Ukrainern größeren Schaden zuzufügen, trotz der Winterperiode. Dies ist der nächste Fall von offenem Terrorismus.
Wir erinnern daran, dass in der Nacht vom 20. Februar die Russen Angriffe auf Städte in der Ukraine durchführten. Wohnhäuser in Cherson und Odessa wurden durch Trümmer und Beschüsse beschädigt.
Außerdem wurde in Mykolajiw aufgrund eines Vorfalls im System die Gasversorgung zu 44 Wohnhäusern eingestellt.
Lesen Sie auch
- In Lettland erhielt ein Mann ein Urteil für seine Teilnahme am Krieg gegen die Ukraine auf der Seite Russlands
- Antwort auf die russische Bedrohung: Die Niederlande rüsten ihre Marine mit Tomahawk-Raketen aus
- Trump gibt kein grünes Licht: Warum die Abrams-Panzer für die Ukraine in Australien 'festhängen'
- Estland baut eine leistungsstarke Fabrik zur Herstellung von NATO-Munition
- Luftwaffe Osan: Die USA erhöhen die Anzahl der F-16-Kampfflugzeuge in Südkorea um 155%
- Das Verteidigungsministerium vereinfacht die Zusammenarbeit mit Waffenherstellern über ein 'einheitliches Fenster'