In der Ukraine ist das Register der Schuldner stark angestiegen: Warum sie nicht zahlen wollen.


Die Anzahl der Schuldner in der Ukraine ist auf fast neun Millionen gestiegen, berichtet das Einheitliche Register der Schuldner. Von Dezember 2024 bis März 2025 wurden über 164.000 neue Schuldner registriert.
Experten für Finanzanalyse berichten, dass das Wachstum des Schuldnerregisters 164.304 neue Fälle oder 1,9 % betrug. Im Vergleich dazu wuchs das Register innerhalb von sechs Monaten um 4,2 %.
Am häufigsten landen die Ukrainer im Register aufgrund unbezahlter Bußgelder wegen Verkehrsverstöße - 1,9 Millionen Personen oder 21,4 % der Gesamtzahl. Weitere 20 % entfallen auf Schulden wegen administrativer Verstöße - über 1,8 Millionen Personen. Die Vollstreckungen zugunsten des Staatshaushalts betragen 18 % oder 1,6 Millionen Personen.
Die Anzahl der besonderen Beschlagnahmungen ist um 14 % gestiegen, was die Beschlagnahme von Vermögenswerten aus Gerichtsurteilen im Rahmen von Strafverfahren bedeutet. Die Rückgewinnung von Gegenständen, die mit Verstößen in Verbindung stehen, nahm um 7 % zu. Auch die Beschlagnahmung von Vermögenswerten durch Vollstreckungsdokumente stieg um 9 %.
Die größte Anzahl von Schuldnern befindet sich in der Dnipropetrowsk-Region - 973.185 Personen oder 11 %. An zweiter Stelle steht Kiew mit 633.286 Schuldnern (7 %), und an dritter Stelle die Region Charkiw mit 620.211 Schuldnern (auch 7 %). Bedeutende Schuldenmengen wurden auch in der Region Odessa (525.210 Personen) und im Donbas (521.062 Personen) verzeichnet.
Lesen Sie auch
- SOCAR, WOG und OKKO verkaufen A-95 zu 58 UAH: Wo kann man billiger tanken
- Frost 'laufen': Didenko warnte vor plötzlicher Wetteränderung in der Ukraine
- Umfangreicher Blackout: In Spanien wird die Cyberangriffs-Version überprüft
- Massiver Angriff russischer Shaheeds auf Charkiw und Dnipro: Was über die Opfer bekannt ist
- Die Steuerbehörde erhält Daten über die Konten und Tresore der Ukrainer: Wem wird der Zugang noch gewährt
- Selenskyj wandte sich an Russland: Man sollte sich nicht um die Parade sorgen, sondern um das Ende des Krieges