Drei Unterseekabel zwischen Estland und Finnland sind ausgefallen.


Drei Unterseekabel zwischen Estland und Finnland sind ausgefallen. Netzwerktechniker und Betreiber haben erklärt, dass dies die Dienstleistungen und die Kommunikation nicht beeinträchtigen wird.
«Am 25. Dezember erhielt das Amt für Verbraucherschutz und technische Aufsicht (TTJA) Informationen über die Beschädigung von drei Unterseekabeln zwischen Estland und Finnland. Zwei gehören der Elisa-Gruppe, das dritte dem Unternehmen CITIC Telecom», heißt es in der Veröffentlichung.
Die Ursache für die Beschädigungen ist unbekannt, aber die Kabelbesitzer führen Reparaturarbeiten durch, um ihre Funktionsfähigkeit wiederherzustellen.
Am Donnerstag ist eine Notbesprechung der estnischen Regierung und eine Pressekonferenz geplant, auf der die Fragen des Notabschaltens von Estlink 2 und dem Schutz der Unterwasserinfrastruktur erörtert werden.
Störung im Betrieb des Kabels Estlink 2
Das Elektrokabel Estlink 2, das Finnland und Estland verbindet, hat Schäden erlitten, und die Wiederherstellung wird mehrere Monate dauern. Die Kabelbesitzer haben erklärt, dass sie die Dienste und die Kommunikation schrittweise wiederherstellen werden.
Dieser Vorfall hat die Aufmerksamkeit des estnischen Innenministers auf sich gezogen, der darauf hinwies, dass ständige Vorfälle solcher Störungen zu Änderungen im internationalen Seerecht führen könnten.
Gestern wurde auch über die Beschädigung eines weiteren Unterseekabels berichtet, das Litauen und Schweden verbindet.
Derzeit finden Ermittlungen zur Ursache der Beschädigungen und zu den Verantwortlichen für diese Vorfälle statt.
Lesen Sie auch
- Israel führte Luftangriffe auf Houthi-Ziele im Jemen durch
- Drohnen über Russland: Einschränkungen im Himmel verursachten einen Zusammenbruch an den Flughäfen
- Der Dalai Lama machte eine neue Vorhersage vor seinem Geburtstag
- Eine 102-jährige Bewohnerin von Tschernihiw erzählt über ihren Alltag
- Trump hat den Notstand in Texas ausgerufen
- Kam mit dem Hubschrauber zur Kirche und sang im Chor: Was man über den Metropoliten Onufrji in seinem Heimatdorf sagt