Nach dem Beschuss von Odessa gelangten gefährliche Stoffe in die Luft: Welche Folgen hat das.


Die Hafenanlagen von Odessa wurden von der russischen Seite beschossen, wodurch ein großes Feuer entstand. Dadurch wurden etwa 16 Tonnen Kohlendioxid in die Luft freigesetzt. Dies wurde von der staatlichen Umweltschutzinspektion des Südwestbezirks gemeldet.
Am 20. Oktober brach aufgrund des Beschusses der Hafenanlagen von Odessa ein Feuer aus, das eine Fläche von 200 Quadratmetern erfasste. Dadurch wurden fast 16 Tonnen Kohlendioxid freigesetzt - ein Stoff, der das Klima erheblich beeinflusst.
Die staatliche Umweltschutzinspektion gab bekannt, dass die Informationen über dieses Ereignis dem operativen Stab der Inspektion übermittelt wurden, um sie in das Register der Umweltschäden durch den Krieg aufzunehmen.
Die Umweltschützer betonen, dass die Natur in der Oblast Odessa aufgrund der Kriegshandlungen seitens Russlands erheblichen Schaden nimmt.
Es sei daran erinnert, dass bei einem Raketenangriff der Neuerbeskoye (Tayrovskoye) Friedhof in Odessa beschädigt wurde. 114 Gräber wurden beschädigt, davon 19 vollständig zerstört. Die Spezialisten setzen die Bewertung der Zerstörungen fort.
Lesen Sie auch
- Russische Drohnen haben die Infrastruktur in der Region Sumy attackiert
- Die Ukraine hat die Drohnenproduktion im vergangenen Jahr um 900% gesteigert
- Angriff von Drohnen auf Charkiw: Zahl der Toten und Verletzten ist gestiegen (aktualisiert)
- In Mykolajiw hat ein Munitionslager Feuer gefangen
- Selenskyj wandte sich nach dem nächtlichen Angriff der RF auf die Ukraine an die Partner
- Verkehrsunfall in Dnipropetrowsk: Doppeldeckerbus kippt um, ein Todesopfer