Dänemark mobilisiert die Geschäftscommunity als Reaktion auf Trumps Drohungen hinsichtlich Grönland.


Die dänische Regierung hat auf die Aussagen des US-Präsidenten Donald Trump zu Grönland reagiert. Die Ministerpräsidentin Mette Frederiksen organisierte ein Treffen mit führenden Vertretern der Wirtschaft, um die Situation zu besprechen. Zuvor hatte Trump gedroht, militärischen und wirtschaftlichen Druck auszuüben, um die Kontrolle über das arktische Gebiet zu erlangen.
Der Besuch des US-Präsidenten in Dänemark wurde abgesagt, da die dänische Regierung ihre Empörung über Trumps Aussage zum Ausdruck brachte. In einem 45-minütigen Telefonat betonte Frederiksen die Wichtigkeit von Aspekten wie dem Recht Grönlands, seine Zukunft selbst zu bestimmen, der Gewährleistung der Sicherheit in der Arktis durch Dänemark und dem Beitrag dänischer Unternehmen zur US-Wirtschaft.
Der dänische Handels- und Industrieminister Morten Bodskov hob die Bedeutung eines konstruktiven Dialogs mit der Wirtschaftsgemeinschaft in Zeiten wachsender Spannungen hervor. Er stellte fest, dass die Aufrechterhaltung der Zusammenarbeit und des offenen Dialogs zwischen den Ländern eine wichtige Aufgabe ist.
Lesen Sie auch
- Die Neuausrüstung Europas: 16 EU-Länder bereit, die Verteidigungsausgaben zu erhöhen
- Keine Flüge mehr: Die USA haben ihren Ansatz zur Regelung des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine geändert
- Erwarten Sie kein schnelles Ende: Vance erklärte, warum der Krieg sich hinziehen wird
- Die Ukraine digitalisiert die Genehmigung für den Export von militärischen Gütern
- Das Ausmaß der Kriegsverbrechen Russlands: Der Ombudsmann erhielt 30.000 Anfragen zu den Rechten von Kriegsgefangenen
- IAEA: Ein Drohnenangriff durchbrach ein großes Loch im Dach des Containments der Tschernobyl-SAE