Der Goldmarkt steht still in Erwartung der US-Daten, die die Kursdynamik bestimmen werden.


Der Goldpreis blieb nach zwei Tagen des Anstiegs stabil. Anlass dafür sind die Überlegungen der Händler über eine mögliche Senkung der Zinssätze durch die Federal Reserve vor der Veröffentlichung wichtiger Beschäftigungsdaten in dieser Woche.
Laut Bloomberg wurde Gold zu einem Preis von 2660 Dollar pro Unze gehandelt, nachdem es am Mittwoch um 0,5% gestiegen war. Der Bericht deutete auf einen Anstieg der Beschäftigung und der Löhne im privaten Sektor der USA im Dezember hin. Jetzt muss die Federal Reserve ein Gleichgewicht zwischen diesen Daten und den Inflationssorgen finden, wenn sie eine Entscheidung über die Zinssenkungen trifft, was im Protokoll der Sitzung der Zentralbank im vergangenen Monat bestätigt wurde.
Natürlich unterstützt eine Senkung der Zinssätze Gold, das selbst keine Zinserträge bringt.
Derzeit warten die Händler auf die Daten zur Beschäftigung im Dezember, die am Freitag veröffentlicht werden. Es wird erwartet, dass die Daten ein moderates, aber stabiles Beschäftigungswachstum zeigen, das laut den Prognosen der Ökonomen auch im Jahr 2025 weiterhin bestehen bleibt.
Im vergangenen Jahr stieg der Goldpreis um 27%, was einen Rekordwert darstellt. Dies war teilweise auf die Senkung der Zinssätze in den USA zurückzuführen. Nach dem Sieg von Trump bei der Wahl verlangsamte sich jedoch der Dollar Kurs.
Lesen Sie auch
- Ukrainische Marine-Drohnen haben zum ersten Mal zwei Su-30 abgeschossen: Budanow enthüllte die Details der historischen Operation
- Wie wichtig die schwedischen Combat Boat 90 für die Ukraine sind: Erklärung des Militärs
- Das Berufungsgericht der USA hat die Entscheidung zur Wiederherstellung der Arbeit von 'Voice of America' blockiert
- Frosch im kochenden Wasser: US-Admiral hat besorgniserregende Erklärung zum Krieg mit China um Taiwan abgegeben
- Zwei Flugzeuge am Tag: Selenskyj äußert sich zu den Erfolgen der ukrainischen Streitkräfte und der Bereitschaft zum Waffenstillstand
- Diplomat erklärt, dass Russland einen Schlagstock zur Offensive gegen die baltischen Staaten und Polen formt