Rätsel aus "Edelstahl": Wie sagt man richtig auf Ukrainisch?.


Im 20. Jahrhundert verwendete die Ukraine, die unter dem Einfluss der Sowjetunion stand, die russische Sprache als offizielle Sprache und als Unterrichtssprache an vielen Universitäten, insbesondere in technischen Studiengängen. Dies setzte sich sogar nach dem Erhalt der Unabhängigkeit des Landes fort. Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat jedoch die Wiederbelebung der ukrainischen Terminologie stimuliert. Darüber berichtet die Sprachwissenschaftlerin Olga Wasiljewa in der Rubrik 'Sprachfrage' auf der Website Glav.com.
In der sowjetischen Ära wurden ukrainische technische Begriffe häufig aus der russischen Sprache übernommen. Aber diese Entwicklung der ukrainischen Terminologie geschah nur über einen kurzen Zeitraum - von den 20er bis zu den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts. Danach wurden viele Linguisten, die sich mit der ukrainischen technischen Terminologie beschäftigten, repressiert.
Jetzt lassen Sie uns prüfen, ob die ukrainische Sprache genügend Ressourcen hat, um eigene technische Begriffe zu schaffen. Sie verfügt über eine große Anzahl solcher Ressourcen, so groß, dass es manchmal schwierig ist, die richtige Option auszuwählen.
Zum Beispiel bieten Philologen für den Ausdruck 'Edelstahl' mehrere Varianten an: 'neiruw', 'nerzhava', 'nerzhawka', 'nerzhivna'. Ukrainische Wörterbücher bestätigen, dass die Verben 'rzhaviti' und 'irzhaviti' Synonyme sind, während in der Umgangssprache die gebräuchlichste Variante 'nerzhivka' ist. Der bekannte Sprachwissenschaftler Oleksandr Ponomariv schlägt jedoch vor, 'nerzhavna' zu verwenden.
Die ukrainische Sprache hat einen reichen Wortschatz und effektive Mechanismen zur Schaffung neuer Begriffe. Zum Beispiel erschien im Bauwesen das Wort 'trihkost', das Professor Vitaliy Morgunyuk in den 90er Jahren vorschlug. Die russische Sprache hat kein entsprechendes Wort, es gibt nur 'прочность', während die ukrainische Sprache 'mistsnist' und 'trihkost' hat, die unterschiedliche Konzepte bezeichnen.
Die Wiederbelebung der ukrainischen Terminologie, die nach dem Beginn des russisch-ukrainischen Krieges begann, ist ein wichtiger Bestandteil der kulturellen und wissenschaftlichen Unabhängigkeit des Landes. Sprachwissenschaftler müssen die Arbeit ihrer Vorgänger aus der Zeit der Ukrainisierung fortsetzen, damit sich technische Disziplinen in der ukrainischen Sprache entwickeln.
Es ist auch erwähnenswert, dass das Wort 'kaffee' nicht der literarischen Norm der ukrainischen Sprache entspricht, darauf wies Olga Wasiljewa in der Rubrik 'Sprachfrage' hin. Früher erklärte sie einen Fehler, den die Ukrainer häufig machen, wenn sie die Wörter 'otzhe' und 'vidtak' verwechseln.
Olga Wasiljewa analysierte auch den Text des Liedes von Olya Polyakova und fand heraus, ob es im Ukrainischen das Wort 'svobodny' gibt. Es stellte sich heraus, dass Olya Polyakova ihr Lied 'Königin der Nacht' so übersetzt hat, dass sie jetzt singt: 'Du bist jetzt frei, geh wohin du willst ...'.
Lesen Sie auch
- Die Strände eines beliebten Touristenziels wurden wegen einer Ölverschmutzung geschlossen
- In der Region Ternopil irrte ein dreijähriges Kind 5 Stunden lang im Wald umher und legte 10 km zurück
- In der Ukraine wird wechselnde Bewölkung erwartet: Wetter am 23. April
- Das Hauptkrankenhaus in Haiti wegen Bandangriffen geschlossen
- Der Außenminister der Ukraine verurteilte den Angriff auf Touristen in Indien
- Deep State hat eine Karte der historischen Siege der UPR-Armee vorgestellt